Im Zentrum Nürnbergs gelegen, umfasst das Betriebsgelände der Unternehmensgruppe rund um den Verlag Nürnberger Presse (VNP) eine bebaute Fläche von nahezu 18.000 m² – ein beeindruckendes Gebäude-Ensemble. Bekannte Marken sind neben den Tageszeitungen "Nürnberger Nachrichten" und "Nürnberger Zeitung" sowie dem News-Portal nordbayern.de insbesondere der im Tochterunternehmen Olympia-Verlag erscheinende "kicker": Montags und Donnerstags greift die Fußballwelt nach der Sportzeitschrift, täglich nutzen Hundertausende die gleichnamige kicker-App. Zu der Unternehmensgruppe gehören am Standort Nürnberg außerdem eine große Druckerei und ein IT-Dienstleister.
In der zentralen Fernwärmeübergabestation arbeiten in der Grundlastversorgung zwei leistungsstarke Umwälzpumpen, die nahezu das komplette Areal mit Wärme versorgen und ganzjährig in Betrieb sind. Diese Pumpen waren nach 15 Jahren Betrieb verschlissen und undicht, wie der Haustechnik-Leiter Frank Bittner Anfang 2020 feststellen musste. Was tun?
Entweder wir lassen die Pumpen reparieren oder wir tauschen sie durch kleiner dimensionierte und energieeffizientere Pumpen aus”, so das Resümee in einer Vorlage für die Geschäftsleitung.
Um die finanziellen Aspekte der beiden Alternativen (Reparatur / Austausch) abwägen zu können, bat das Medienunternehmen im Mai 2020 den als Wartungspartner eingeführten Dienstleister Pumpen-Service Wagner um entsprechende Kostenvoranschläge. Relativ schnell stand fest: Eine Reparatur wäre zwar möglich, eine Neuinstallation ist aber langfristig die bessere Alternative.
Die Überprüfung der Fernwärme-Versorgungspumpen beim Verlag Nürnberger Presse startete im Mai 2020, ein Jahr später waren die neuen Pumpen installiert und alle Anpassungen (Rohrleitungen, MSR-Technik) fertiggestellt. In der Praxis werden auf Grund der gemeinsamen Pumpensteuerung beide Pumpen gleichzeitig laufen. Auch bei Ausfall einer Pumpe ist noch eine 100prozentige Abdeckung aller Gebäude bei Auslegungstemperaturen von -16°C gewährleistet. Dieses Projekt zeigt, dass in älteren Pumpensystemen viel Einsparpotential steckt. Im konkreten Fall reduziert das Unternehmen seinen Strombedarf pro Jahr um rund 8000 kWh; bei einem Strompreis von 0,18 €/kWh spart es über den Lebenszyklus von 15 Jahren ca. 21.300 Euro Energiekosten ein.
Wir existieren, um die deutsche Industrie darin zu unterstützen, effizienter und sicherer zu Arbeiten.
Bist du dabei? Dann melde dich jetzt bei uns.